Atemschutzmasken: Umfassender Leitfaden für optimalen Schutz und effiziente Beschaffung
3M-Atemschutz: Für entspanntes Atmen unter härtesten Bedingungen
HUG Technik und Sicherheit GmbH hält für Sie ein umfangreiches Lager an 3M-Atemschutzmasken bereit, um Ihnen bei Tätigkeiten wie Schleifen, Malen, Lackieren, Sprühen, Schweißen und Reinigen die optimale Atemschutzmaske sofort und zu wirtschaftlichen Konditionen liefern zu können. Die 3M-Produkte passen sich an die jeweiligen Arbeitsbedingungen an und schützen zuverlässig vor Gefahrstoffen. Unser Sortiment umfasst Partikelmasken, Halbmasken, Vollmasken sowie Druckluft-Atemschutz und Gebläsesysteme für alle Anwendungsbereiche.
Welche Arten von Atemschutzmasken gibt es?
Einweg-Feinstaubmasken (FFP-Masken)
Diese partikelfiltrierende Halbmasken werden in drei Schutzklassen eingeteilt:
- FFP1-Masken: Schutz vor ungiftigen Stäuben
- FFP2-Masken: Schutz vor gesundheitsschädlichen Stäuben
- FFP3-Masken: Höchste Schutzklasse gegen giftige und sehr feine Partikel
Viele dieser Masken sind mit Ausatemventil (V) für erhöhten Tragekomfort erhältlich.
Wiederverwendbare Halbmasken mit auswechselbaren Filtern
Diese wirtschaftlichen Masken können mit verschiedenen Filtern ausgestattet werden:
- Partikelfilter (P-Filter): Gegen feste und flüssige Partikel
- Gasfilter (A, B, E, K): Schutz vor verschiedenen Gasen und Dämpfen
- Kombinationsfilter: Für umfassenden Schutz in Mischatmosphären
Vollmasken
Vollmasken bieten zusätzlichen Schutz für die Augen und einen höheren Schutzfaktor als Halbmasken.
Gebläseunterstützte Atemschutzsysteme
Diese Systeme bestehen aus einer motorisierten Filtereinheit und verschiedenen Kopfteilen. Sie bieten maximalen Komfort bei längerer Tragedauer und körperlich anstrengenden Tätigkeiten.
Druckluft-Atemschutzgeräte
Bei extrem hohen Schadstoffkonzentrationen oder Sauerstoffmangel isolieren diese Geräte den Träger vollständig von der Umgebungsluft.
Was bedeutet die FFP-Klassifizierung bei Atemschutzmasken?
Die FFP-Klassifizierung (Filtering Face Piece) nach EN 149 gibt klare Orientierung zur Leistungsfähigkeit:
FFP1 (Filterklasse P1)
- Filtert mindestens 80% der Partikel
- Maximale Gesamtleckage: 22%
- Geeignet für: Baustoffe, leichte Reinigungsarbeiten, Pollen
FFP2 (Filterklasse P2)
- Filtert mindestens 94% der Partikel
- Maximale Gesamtleckage: 8%
- Geeignet für: Holzbearbeitung, Schweißen von Baustahl, Keramikfasern
FFP3 (Filterklasse P3)
- Filtert mindestens 99% der Partikel
- Maximale Gesamtleckage: 2%
- Geeignet für: Asbest, Edelstahlschweißen, biologische Schadstoffe
Zusätzliche Kennzeichnungen:
- R (reusable): Mehrfachverwendung möglich
- NR (non reusable): Einmalgebrauch
- D (dolomit dust test): Erhöhte Staubbeständigkeit
Welche Atemschutzmaske schützt vor Viren und Feinstaub?
Schutz vor Viren
- FFP3-Masken: Höchster Schutz mit Filterleistung von mindestens 99%
- FFP2-Masken: Guter Schutz mit Filterleistung von mindestens 94%
- Vollmasken mit P3-Filter: Umfassender Schutz für Atemwege und Augen
Der effektive Schutz hängt nicht nur von der Filterleistung ab, sondern auch vom korrekten Sitz der Maske.
Schutz vor Feinstaub
- FFP1-Masken: Für grobe Stäube und geringe Konzentrationen
- FFP2-Masken: Für gefährliche Feinstäube
- FFP3-Masken: Für hochgefährliche Stäube
- Halbmasken mit P2/P3-Filtern: Wirtschaftlicher Schutz bei längerer Exposition
- Gebläseunterstützte Systeme: Maximaler Komfort bei längeren Arbeiten
Wie lange kann man eine Atemschutzmaske tragen?
Einweg-Feinstaubmasken (FFP)
- NR-Masken: Maximal eine Arbeitsschicht (8 Stunden)
- R-Masken: Mehrfachverwendung nach Reinigung möglich
- Sofortiger Wechsel bei erhöhtem Atemwiderstand, Durchfeuchtung oder Verschmutzung
Halbmasken/Vollmasken mit Wechselfiltern
- Masken: Mehrjährige Nutzung bei korrekter Pflege
- Partikelfilter: Wechsel bei erhöhtem Atemwiderstand
- Gasfilter: Wechsel bei Geruchsdurchbruch oder gemäß Herstellerangaben
Gebläseunterstützte Systeme
- Längere Tragezeiten durch optimierten Atemkomfort
- Begrenzt durch Akkulaufzeit (4-8 Stunden)
Warum ist eine Atemschutzmaske in bestimmten Branchen Pflicht?
Atemschutzmasken sind gesetzlich vorgeschrieben, um Ihre Mitarbeiter vor berufsbedingten Erkrankungen zu schützen:
- Pneumokoniosen (Staublungen)
- Silikose durch quarzhaltigen Staub
- Asbestose durch Asbestfasern
- Allergien und Asthma
- Infektionskrankheiten
- Krebserkrankungen durch karzinogene Substanzen
Besonders relevante Branchen:
- Baugewerbe: Mineralische Stäube, Asbest, Lacke
- Holzverarbeitung: Krebserregender Holzstaub
- Metallverarbeitung: Schweißrauch, Metallstäube
- Chemische Industrie: Giftige Gase und Dämpfe
- Gesundheitswesen: Infektiöse Erreger
- Landwirtschaft: Pflanzenschutzmittel, organische Stäube
Als Arbeitgeber müssen Sie eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und geeignete Schutzmaßnahmen festlegen.
Wann sollte eine Atemschutzmaske gewechselt werden?
Kriterien für den Wechsel
- Erhöhter Atemwiderstand
- Beschädigung oder Verformung
- Verschmutzung oder Durchfeuchtung
- Geruchsdurchbruch bei Gasfiltern
- Ablauf der maximalen Nutzungsdauer
- Nach Einsatz in stark kontaminierten Bereichen
Spezifische Wechselintervalle
- FFP-Masken ohne R-Kennzeichnung: Maximal 8 Stunden
- FFP-Masken mit R-Kennzeichnung: Mehrfachverwendung nach Reinigung
- Partikelfilter: Wechsel bei erhöhtem Atemwiderstand
- Gasfilter: Wechsel bei Geruchsdurchbruch
Sachgerechte Entsorgung
- Kontaminierte Masken als Gefahrstoff behandeln
- Betriebliche Entsorgungsrichtlinien einhalten
Wie erkennt man eine zertifizierte Atemschutzmaske?
Achten Sie auf folgende Kennzeichnungen:
- CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Nummer
- Herstellername und Typenbezeichnung
- Normnummer (z.B. EN 149:2001+A1:2009)
- Schutzklasse (FFP1, FFP2, FFP3)
- Zusatzkennzeichnungen wie R, NR, D
- Bei Gasfiltern: Farbcode und Filterklasse
Vorsicht bei fehlenden Kennzeichnungen, minderwertiger Verarbeitung oder ungewöhnlich niedrigen Preisen – diese können auf Fälschungen hindeuten.
Wer benötigt Atemschutzmasken im Berufsalltag?
Bauwesen und Handwerk
- Bauarbeiter, Maler, Schreiner, Fliesenleger, Dachdecker
Industrie
- Schweißer, Schleifer, Chemiearbeiter, Lackierer, Gießereimitarbeiter
Medizin und Pflege
- Ärzte, Pflegepersonal, Labormitarbeiter, Zahntechniker
Land- und Forstwirtschaft
- Landwirte, Forstwirte, Gärtner
Sonstige Bereiche
- Reinigungspersonal, Abfallwirtschaft, Feuerwehr, Restauratoren, Laboranten
Die Auswahl der geeigneten Maske sollte stets auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung erfolgen.
Wie trägt man eine Atemschutzmaske richtig?
Allgemeine Grundsätze
- Hände waschen vor dem Anlegen
- Maske auf Beschädigungen prüfen
- Bartwuchs im Dichtsitzbereich vermeiden
Anlegetechnik für FFP-Masken
- Maske in die Handfläche legen
- Unter dem Kinn positionieren
- Bänder korrekt platzieren
- Nasenklammer anformen
- Dichtsitzkontrolle durchführen
Häufige Fehler vermeiden
- Zu lockeres Anlegen
- Unvollständig angeformte Nasenklammer
- Berühren der Maske während des Tragens
- Tragen über Bartwuchs
Ablegen der Maske
- Nur die Bänder berühren
- Sachgerechte Lagerung oder Entsorgung
Wo kann man hochwertige Atemschutzmasken kaufen?
HUG Technik und Sicherheit: Ihr kompetenter Partner
Mit über 80 Jahren Erfahrung bieten wir:
- Umfassendes Sortiment renommierter Hersteller
- Fachkundige Beratung durch zertifiziertes Personal
- Mehr als 30.000 sofort verfügbare Lagerartikel
- HUG 24 Service-Prinzip: Bestellung bis 16:00 Uhr, Versand am selben Tag
- Express-Lieferung bis 9:00 Uhr am Folgetag möglich
Effiziente Bestellmöglichkeiten
- Umfangreicher Online-Shop
- Integration in B2B-Beschaffungsplattformen
- Individuelle Kundenkonten mit persönlichen Preisen
Umfassende Serviceleistungen
- Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung
- Erstellung maßgeschneiderter PSA-Konzepte
- Produktschulungen
- Wartung und Prüfung von Atemschutzgeräten
- Optimierung von Beschaffungsprozessen
Anwendung | Gefahrstoff | Empfohlene Filterklasse |
---|---|---|
Schleifen, Schneiden, Bohren, Kehren | Beton, Mauerwerk, Staub | P1 (FFP1) |
Eisen, Rost, Spachtelmassen | P1 (FFP1) | |
Holz, Stahl, Zement, Quarzgestein | P2 (FFP2) | |
Lack, Farben, Rostschutz, Kühlschmierstoff | P2 (FFP2) | |
Glas- und Mineralfasern, Russ | P2 (FFP2) | |
Edelstahl, Asbest, Anti-Fouling-Lacke | P3 (FFP3) | |
Schweißen, Löten | Zink, Baustahl, Löten | P2 (FFP2) |
Edelstahl, Thorium-Elektrode | P3 (FFP3) | |
Streichen | Wassermischbare Lacke | A1 |
Lösemittel-Lacke | A2 | |
Spritzen | Dünger, Pflanzenschutz (anorganisch) | P2 (FFP2) |
Pflanzenschutz (organisch, verdampfend) | A2P2 | |
Dispersionsfarbe | A1P2 | |
Lösemittel- und Kunstharz-Lacke | A2P2 | |
Isocyanate (lösemittelhaltig) | A2P3/ABEP3 |
Filterklasse | Klassik | Komfort | Premium | Spezial | Halb-/Vollmaske |
---|---|---|---|---|---|
P1 (FFP1) | 8710E 8812 (V) |
K101 K111 (V) |
9310 9312 (V) |
8310 8312 (V) |
9906 9914 9915 (V) |
P2 (FFP2) | 8810 8822 (V) |
K102 K112 (V) |
9320 9322 (V) |
8320 8322 (V) 8825 (V) |
9422 (V) 9928 (V) 9922 (V) 2125 2128 (AK) |
P3 (FFP3) | - | K113 (V) | 9330 9332 (V) 1883 (V) |
8833 (V) 8835 (V) |
9432 (V) 9936 (V) 2135 2138 (AK) 6035 6038 (AK) |
Filterklasse | Serie 3000 | Serie 4000 | Halb/Vollmaske |
---|---|---|---|
A1P2 | 3391 | 4251 | 6051+5925 |
A2P3 | - | 4255 | 6055+5935 |
ABE1P3 | - | 4277 | 6057+5935 |
ABEK1P3 | - | 4279 | 6059+5935 |
ABEK2P3 | - | - | 6099 |
AXP3 | - | - | 6098 |
HgP3 | - | - | 6096 |
3M Atemschutzmasken
Auswahlliste für 3M Atemschutzmasken
Weitere Informationen
Atemschutz ist ein komplexes Thema. Deshab haben wir weitere Informationen für Sie zusammengestellt:
3M-Atemschutz kaufen
57 Artikel gefunden











