Schrauben und Muttern: Technischer Leitfaden für die professionelle Anwendung
Welche Arten von Schrauben und Muttern gibt es und wofür werden sie verwendet?
Standardschrauben
- Sechskantschrauben: Universell einsetzbar, optimiert für hohe Kraftübertragung und einfache Montage
- Zylinderkopfschrauben: Eignen sich besonders für den Einsatz in Maschinengehäusen und Elektronikbaugruppen
- Senkkopfschrauben: Ermöglichen eine ebene Oberfläche, ideal für bündige Montage
- Flachkopfschrauben: Geeignet für niedrige Bauhöhen und begrenzte Einbauräume
- Torx-Schrauben: Bieten hohe Übertragungsmomente bei reduzierter Ausrutschgefahr
Spezialschrauben
- Holzschrauben: Selbstschneidend für optimalen Halt in Holzwerkstoffen
- Blechschrauben: Spezielle Gewindeform für Metallverbindungen
- Maschinenschrauben: Präzisionsgefertigt für den Maschinenbau
- Gewindestifte: Für verdeckte Verbindungen
Wie wähle ich die richtige Größe und das passende Material für Schrauben und Muttern aus?
Materialspezifikationen
- Stahl:
- Verzinkt: Für Innenanwendungen
- Galvanisch verzinkt: Verbesserter Korrosionsschutz
- Feuerverzinkt: Für Außenanwendungen
- Edelstahl:
- V2A (1.4301): Standardanwendungen
- V4A (1.4401): Aggressive Umgebungen
- Kunststoff:
- Polyamid (PA): Elektrische Isolation
- PTFE: Chemische Beständigkeit
Maßtabelle nach DIN-Norm (Maße in mm)
1) GND |
2) KH |
3) SK H |
4) SK SW |
5) SK EM |
6) KM DM |
7) KM H |
8) KM p |
9) IS KH |
10) IS KDM |
11) IS SW |
12) DL m |
13) DL g |
14) SCH B |
15) SCH AD |
16) SCH D |
4 | 2,8 | 3,2 | 7 | 8,1 | - | 5 | 3,2 | 4 | 7 | 3 | 4,8 | - | 4,3 | 9 | 0,8 |
5 | 3,5 | 4 | 8 | 9,2 | - | 5,5 | 4 | 5 | 9 | 4 | 5,8 | - | 5,3 | 11 | 1 |
6 | 4,5 | 5 | 10 | 11,5 | - | 7,5 | 5 | 6 | 10 | 5 | 7 | - | 6,4 | 12 | 1,5 |
7 | 5 | 5 | 11 | 12,7 | - | 7,5 | 5 | - | - | - | 8 | - | 7,5 | 14 | 1,5 |
8 | 5,5 | 6,5 | 13 | 15,0 | - | 9,5 | 6,5 | 8 | 13 | 6 | 9,5 | 10,5 | 8,4 | 17 | 2 |
10 | 7 | 8 | 17 | 19,6 | - | 11 | 8 | 10 | 16 | 8 | 11,5 | 13 | 10,5 | 21 | 2,5 |
12 | 8 | 9,5 | 19 | 21,9 | 20 | 14 | 9,5 | 12 | 18 | 10 | 14 | 15 | 13 | 24 | 3 |
14 | 9 | 11 | 22 | 25,4 | 20 | 16 | 11 | - | - | - | 16 | 18 | 15 | 28 | 3 |
16 | 10,5 | 13 | 24 | 27,7 | 25 | 19 | 13 | 16 | 24 | 14 | 18 | 20 | 17 | 30 | 3 |
18 | 12 | 15 | 27 | 31,2 | 30 | 21 | 15 | - | - | - | 20 | 22 | 19 | 34 | 4 |
20 | 13 | 16 | 30 | 34,6 | 30 | 22 | 16 | 20 | 30 | 17 | 23 | 25 | 21 | 36 | 4 |
22 | 14 | 17 | 32 | 36,9 | 34 | 25 | 17 | - | - | - | 25 | 27 | 23 | 40 | 4 |
24 | 15 | 18 | 36 | 41,6 | 34 | 26 | 18 | 24 | 36 | 19 | 27 | 30 | 25 | 44 | 4 |
27 | 17 | 20 | 41 | 47,3 | 38 | 28 | 20 | - | - | - | 30 | 33 | 28 | 50 | 5 |
30 | 19 | 22 | 46 | 53,1 | 42 | 31 | 22 | 30 | 45 | 22 | 33 | 36 | 31 | 56 | 5 |
33 | 21 | 25 | 50 | 57,7 | 46 | 34 | 25 | - | - | - | 36 | 40 | 34 | 60 | 5 |
36 | 23 | 28 | 55 | 63,5 | 50 | 37 | 28 | 36 | 54 | 27 | 39 | 42 | 37 | 68 | 6 |
Welche Normen und Standards gelten für Schrauben und Muttern?
DIN-Normen
- DIN 931/933: Sechskantschrauben
- DIN 934: Sechskantmuttern
- DIN 985: Selbstsichernde Muttern
- DIN 912: Innensechskantschrauben
ISO-Standards
- ISO 898: Festigkeitsklassen
- ISO 4014/4017: Internationale Standardisierung
- ISO 3506: Korrosionsbeständige Stähle
- ISO 10664: Torx-Antriebe
Was bedeuten die Kennzeichnungen auf Schraubenköpfen und Muttern?
Festigkeitsklassen
- 8.8: Standardanwendungen
- 10.9: Hochfeste Verbindungen
- 12.9: Höchstfeste Anwendungen
Herstellerkennzeichnungen
- Herstellerlogo oder -kürzel
- Chargenummer
- Werkstoffangaben
Wie unterscheiden sich metrische und zöllige Gewinde?
Metrische Gewinde
- M-Kennzeichnung (z.B. M8)
- Steigung in mm
- Standard in Europa
Zöllige Gewinde
- Whitworth-Gewinde
- UNC/UNF-Gewinde
- Steigung in Gängen pro Zoll
Wie ziehe ich Schrauben und Muttern korrekt an?
Vorbereitungsschritte
- Reinigung der Verbindungsflächen
- Gewindeprüfung
- Werkzeugauswahl
- Drehmomentbestimmung
Montageablauf
- Positionierung der Komponenten
- Schmiermittelauftrag nach Spezifikation
- Anzug mit kalibriertem Werkzeug
- Dokumentation
Welche Korrosionsschutzmaßnahmen sind sinnvoll?
Beschichtungen
- Verzinkung
- Galvanisierung
- Passivierung
- Spezielle Oberflächenbehandlungen
Wie lagere ich Schrauben und Muttern richtig?
Lagerungsbedingungen
- Trocken
- Temperaturkonstant
- Staubgeschützt
- Sortiert nach Typen
Welche häufigen Fehler sollten vermieden werden?
Kritische Punkte
- Falsche Materialkombination
- Ungeeignete Werkzeuge
- Überschreitung der Anzugsmomente
- Fehlende Wartung
Verfügbarkeit und Beschaffung
HUG Technik und Sicherheit GmbH bietet:
- Über 30.000 Lagerartikel
- Lieferung bei Bestellung bis 16:00 Uhr am selben Tag
- Online-Shop mit technischen Spezifikationen
- B2B-Schnittstellen für automatisierte Beschaffung
Technische Unterstützung
Für technische Fragen steht das Fachpersonal zur Verfügung:
- Telefon: 0871 / 97410 - 0
- E-Mail: kontakt@hug-technik.com
- Online: www.hug-technik.de