Keilriemen Umrechnungstabelle
PROFIL |
BREITE HÖHE b x h (mm) |
BREITE UNTEN (mm) |
RIEMENLÄNGE | |||
RICHT- BREITE (mm) |
AUSSEN- LÄNGE La |
INNEN- LÄNGE Li |
||||
Klassische Keilriemen DIN 2215 / ISO 4184 | ||||||
Profil 5 | 5 x 3 | 2,8 | 4,2 |
La=Li+19 La=Ld+8 |
Li=Ld-11 | |
Profil 6 | 6 x 4 | 3,3 | 5,3 |
La=Li+25 La=Ld+10 |
Li=Ld-15 | |
Profil 8 | 8 x 5 | 4,5 | 6,7 |
La=Li+31 La=Ld+12 |
Li=Ld-19 | |
Profil 10 | 10 x 6 | 5,9 | 8,5 |
La=Li+38 La=Ld+16 |
Li=Ld-22 | |
Profil 13 | 13 x 8 | 7,5 | 11,0 |
La=Li+50 La=Ld+20 |
Li=Ld-30 | |
Profil 17 | 17 x 11 | 9,4 | 14,0 |
La=Li+69 La=Ld+29 |
Li=Ld-40 | |
Profil 20 | 20 x 12,5 | 11,4 | 17,0 |
La=Li+79 La=Ld+31 |
Li=Ld-48 | |
Profil 22 | 22 x 14 | 12,3 | 19,0 |
La=Li+88 La=Ld+30 |
Li=Ld-58 | |
Profil 25 | 25 x 16 | 14,0 | 21,0 |
La=Li+100 La=Ld+39 |
Li=Ld-61 | |
Profil 32 | 32 x 20 | 18,2 | 27,0 |
La=Li+126 La=Ld+51 |
Li=Ld-75 | |
Profil 40 | 40 x 25 | 22,8 | 32,0 |
La=Li+157 La=Ld+77 |
Li=Ld-80 | |
Hochleistungs-Schmalkeilriemen DIN 7753 Teil 1 /ISO 4184 | ||||||
SPZ | 9,7 x 8 | 4,2 | 8,5 |
La=Ld+13 La=Li+51 |
Li = Ld-38 Li = La-51 |
|
SPA | 12,7 x 10 | 5,8 | 11,0 |
La=Ld+18 La=Li+63 |
Li=Ld-45 Li=La-63 |
|
SPB | 16,3 x 13 | 7,3 | 14,0 |
La=Ld+22 La=Li+82 |
Li=Ld-60 Li=La-82 |
|
SPC | 22,0 x 18 | 9,6 | 19,0 |
La=Ld+30 La=Li+113 |
Li=Ld-83 Li=La-113 |
|
Hochleistungs-Schmalkeilriemen-flankenoffen, formgezahnt-DIN 7753 Teil 1 | ||||||
XPZ | 9,7 x 8 | 4,2 | 8,5 |
La=Ld+13 La=Li+51 |
Li=Ld-38 Li=La-51 |
|
XPA | 12,7 x 10 | 5,8 | 11,0 |
La=Ld+18 La=Li+63 |
Li=Ld-45 Li=La-63 |
|
XPB | 16,3 x 13 | 7,3 | 14,0 |
La=Ld+22 La=Li+82 |
Li=Ld-60 Li=La-82 |
|
XPC | 22,0 x 18 | 9,6 | 19,0 |
La=Ld+30 La=Li+113 |
Li=Ld-83 Li=La-113 |
|
Keilriemen-flankenoffen, formgezahnt | ||||||
ZX/X10 | 10,0 x 6 | 5,9 | 8,5 |
La=Li+38 La=Ld+16 |
Li=Ld-22 Li=La-38 |
|
AX/X13 | 13,0 x 8 | 7,5 | 11,0 |
La=Li+50 La=Ld+20 |
Li=Ld-30 Li=La-50 |
|
BX/X17 | 17,0 x 11 | 9,4 | 14,0 |
La=Li+69 La=Ld+29 |
Li=Ld-40 Li=La-69 |
|
CX/X22 | 22,0 x 14 | 12,3 | 19,0 |
La=Li+88 La=Ld+30 |
Li=Ld-58 Li=La-88 |
Keilriemen Umrechnungstabellen: Schlüssel zur optimalen Antriebslösung
In der modernen Industrie und Technik entscheiden oft scheinbar kleine Komponenten wie Keilriemen über die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen. Die korrekte Auswahl und der sachgerechte Einsatz dieser Antriebselemente beeinflusst direkt Ihre Produktivität, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Dabei spielen Keilriemen-Umrechnungstabellen eine zentrale Rolle – sie ermöglichen Ihnen die präzise Identifikation und den problemlosen Austausch von Keilriemen verschiedener Hersteller und Normensysteme. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit diesem wertvollen Werkzeug Zeit und Kosten in Ihrem Betrieb einsparen können.
Was ist eine Keilriemen-Umrechnungstabelle?
Eine Keilriemen-Umrechnungstabelle ist ein strukturiertes Referenzdokument, das Ihnen die einfache Zuordnung funktional gleichwertiger Keilriemen unterschiedlicher Hersteller und Normensysteme ermöglicht. Diese praktischen Tabellen bieten Ihnen folgende Vorteile für Ihre tägliche Arbeit:
- Schnelle Referenz für äquivalente Produkte verschiedener Hersteller
- Zuverlässige Übersetzung zwischen verschiedenen Normensystemen (DIN, ISO, amerikanische Normen)
- Direkte Zuordnung technischer Spezifikationen wie Länge, Profil und Leistungsparameter
- Systematische Übersicht über Materialeigenschaften und Anwendungsempfehlungen
Moderne Umrechnungstabellen stehen Ihnen in verschiedenen praktischen Formaten zur Verfügung:
- Übersichtliche gedruckte Kataloge für den Werkstatteinsatz
- Portable digitale PDF-Dokumente für den mobilen Zugriff
- Interaktive Online-Datenbanken für präzise Filterung und Suche
- Integrierte Module in E-Commerce-Plattformen für direkten Übergang zur Bestellung
Mit einer hochwertigen Umrechnungstabelle identifizieren Sie schnell den passenden Ersatzriemen – selbst wenn der ursprünglich verbaute Riemen nicht mehr verfügbar ist oder Sie wirtschaftlichere Alternativen suchen.
Wie nutze ich eine Keilriemen-Umrechnungstabelle korrekt?
Die effektive Nutzung einer Keilriemen-Umrechnungstabelle sichert Ihnen Zeit- und Kostenvorteile. Folgen Sie diesem systematischen Vorgehen für optimale Ergebnisse:
Bestimmen Sie Ihre Ausgangsinformation präzise:
- Identifizieren Sie die vorhandene Keilriemenbezeichnung am Originalteil
- Alternativ: Nehmen Sie eine präzise Vermessung des zu ersetzenden Riemens vor
Wählen Sie den richtigen Tabellenabschnitt für Ihre Anforderung:
- Nutzen Sie die Gliederung nach Profiltypen (Klassische Keilriemen, Schmalkeilriemen, Zahnriemen)
- Orientieren Sie sich an der Struktur der Tabelle für eine effiziente Suche
Lokalisieren Sie alle äquivalenten Bezeichnungen:
- Finden Sie in der entsprechenden Zeile alternative Herstellerbezeichnungen
- Beachten Sie die technischen Spezifikationen zur Verifizierung der Eignung
Prüfen Sie kritische technische Parameter:
- Vergleichen Sie Leistungsdaten für Ihre spezifische Anwendung
- Berücksichtigen Sie die besonderen Anforderungen Ihrer Betriebsumgebung
Beziehen Sie anwendungsspezifische Faktoren ein:
- Achten Sie auf spezielle Anforderungen wie Temperaturbereich oder Chemikalienbeständigkeit
- Bewerten Sie die Eignung für Ihre konkrete Einbausituation
Für komplexe Anwendungen oder wenn die exakte Originalbezeichnung nicht mehr erkennbar ist, bietet Ihnen HUG Technik und Sicherheit kompetente Fachberatung, um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Welche Maße werden in einer Keilriemen-Umrechnungstabelle berücksichtigt?
Keilriemen-Umrechnungstabellen enthalten alle für Ihre Auswahl relevanten technischen Maße:
Präzise Längenmaße für exakte Passform:
- Wirklänge (Lw): Die entscheidende Länge entlang der neutralen Faser
- Innenlänge (Li): Die Länge an der Innenseite des Riemens
- Außenlänge (La): Die Länge an der Außenseite des Riemens
- Bezugslänge (Lb): Standardisierte Referenzlänge für Vergleichszwecke
Detaillierte Profilmaße für optimale Kraftübertragung:
- Profilhöhe (h): Entscheidend für die korrekte Passung in der Riemenscheibe
- Profilbreite (b): Bestimmt die übertragbare Leistung
- Flankenwinkel (α): Typischerweise 40° bei Standardprofilen
- Keilwinkel: Bei klassischen Keilriemen meist 40°, bei Schmalkeilriemen 40°
Zusätzliche Spezifikationen für Spezialanwendungen:
- Teilung bei Zahnriemen: Wichtig für präzise Synchronläufe
- Zahnform bei Zahnriemen: Bestimmt Kraftübertragung und Geräuschverhalten
- Rippenanzahl bei Rippenriemen: Beeinflusst Gesamtleistung und Flexibilität
Die Umrechnungstabellen bieten Ihnen zusätzlich praktische Hilfen für internationale Anwendungen:
- Präzise Umrechnung zwischen metrischem und Zoll-System
- Klare Zuordnung verschiedener Längenbezeichnungen internationaler Standards
- Eindeutige Übersetzung standardisierter Profilbezeichnungen zwischen Normsystemen
Die genaue Berücksichtigung dieser Maße sichert Ihnen die Auswahl eines funktional optimalen Ersatzriemens für maximale Leistung und Lebensdauer in Ihrer Anwendung.
Warum sind Umrechnungstabellen für Keilriemen wichtig?
Umrechnungstabellen für Keilriemen bieten Ihnen entscheidende Vorteile für Ihre Betriebs- und Instandhaltungsprozesse:
Minimierung kostspieliger Stillstandzeiten:
- Sofortige Identifikation kompatibler Ersatzteile bei Ausfällen
- Beschleunigte Suchprozesse durch systematische Zuordnung
- Vermeidung von Fehlbestellungen und daraus resultierenden Verzögerungen
Deutliche Kostenoptimierung in Ihrer Beschaffung:
- Flexibler Wechsel zu wirtschaftlicheren, technisch gleichwertigen Alternativen
- Reduzierung Ihres Lagerbestands durch effektive Standardisierung
- Senkung der Kapitalbindung in Ihren Ersatzteilvorräten
Maximale technische Flexibilität für Ihren Betrieb:
- Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern und deren Lieferfähigkeit
- Möglichkeit des Upgrades auf technisch verbesserte Varianten
- Schnelle Anpassungsfähigkeit bei Änderungen in Normen und Standards
Konsequente Qualitätssicherung in Ihren Prozessen:
- Garantierte technische Kompatibilität bei allen Ersatzteilen
- Schutz vor Überlastungen durch falsch dimensionierte Komponenten
- Sicherstellung optimaler Kraftübertragung in kritischen Anwendungen
Effizientes Wissensmanagement in Ihrer Organisation:
- Strukturierte Dokumentation technischer Äquivalenzen
- Bewahrung von Spezialwissen auch bei Personalwechsel
- Vereinfachte Einarbeitung neuer Mitarbeiter in Ihrer Instandhaltung
Besonders in Ihrer Produktionsumgebung, wo jede Minute Stillstand erhebliche Kosten verursacht, sind Umrechnungstabellen ein unverzichtbares Werkzeug für höchste Betriebsbereitschaft. Sie ermöglichen Ihnen reaktionsschnelle Instandhaltung und unterstützen Ihre vorausschauende Wartungsstrategie durch systematische Ersatzteilplanung.
Wie wähle ich den passenden Keilriemen mithilfe einer Umrechnungstabelle aus?
Die Auswahl des optimalen Keilriemens für Ihre Anwendung gelingt mit dieser strukturierten Vorgehensweise:
Erfassen Sie alle Daten des Originalriemens:
- Notieren Sie die exakte Originalbezeichnung (falls vorhanden)
- Bestimmen Sie den genauen Profiltyp für Ihre Anwendung
- Messen Sie alle relevanten Abmessungen präzise
Analysieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung:
- Ermitteln Sie die zu übertragende Leistung in Ihrem System
- Berücksichtigen Sie die tatsächlichen Betriebsdrehzahlen und -momente
- Dokumentieren Sie besondere Umgebungsbedingungen Ihres Betriebs
Nutzen Sie die Umrechnungstabelle effizient:
- Lokalisieren Sie den Originalriemen in der passenden Tabellensektion
- Identifizieren Sie alle verfügbaren Äquivalente verschiedener Hersteller
- Prüfen Sie die technischen Spezifikationen der Alternativen auf Eignung
Bewerten Sie die verfügbaren Alternativen für Ihren Einsatzfall:
- Vergleichen Sie die Leistungsparameter mit Ihren Anforderungen
- Prüfen Sie spezielle Eigenschaften wie Ölbeständigkeit oder Antistatik
- Beziehen Sie wirtschaftliche Faktoren wie Verfügbarkeit und Kosten ein
Verifizieren Sie Ihre Auswahl vor der Bestellung:
- Kontrollieren Sie kritische Parameter wie maximale Umfangsgeschwindigkeit
- Stellen Sie die Eignung für Ihre vorhandenen Scheibendurchmesser sicher
- Beachten Sie alle Kompatibilitätshinweise in der Umrechnungstabelle
Ein konkretes Anwendungsbeispiel für Ihre Praxis:
Sie haben einen Riemen mit der Bezeichnung SPA 1250
- In der Umrechnungstabelle finden Sie äquivalente Bezeichnungen wie 12,5x1250 (DIN), A 49 (Zoll) oder herstellerspezifische Codes
- Sie prüfen, ob Ihre besonderen Anforderungen (z.B. erhöhte Temperaturbeständigkeit) durch die verfügbaren Alternativen abgedeckt werden
- Sie wählen die Option, die optimal zu Ihren technischen und wirtschaftlichen Anforderungen passt
HUG Technik und Sicherheit unterstützt Sie bei Unsicherheiten mit fachkundiger Beratung, um für Ihre Anwendung die optimale Lösung zu finden.
Welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Keilriemen-Profilen in Umrechnungstabellen?
Umrechnungstabellen berücksichtigen die unterschiedlichen Keilriemenprofile, die sich in Geometrie, Leistungsfähigkeit und optimalen Einsatzbereichen für Ihre Anwendungen unterscheiden:
Klassische Keilriemen (DIN 2215) für Ihre Standardanwendungen
Diese bewährten Profile finden Sie in Umrechnungstabellen mit folgenden Kennzeichen:
- Z-Profil: Ideal für Ihre leichten Antriebe (10 mm Breite)
- A-Profil: Optimal für Ihre mittleren Anwendungen (13 mm Breite)
- B-Profil: Leistungsstark für Ihre mittelschweren Antriebe (17 mm Breite)
- C-Profil: Zuverlässig für Ihre schweren Anwendungen (22 mm Breite)
- D-Profil: Hochbelastbar für Ihre anspruchsvollen Einsätze (32 mm Breite)
- E-Profil: Maximale Kraftübertragung für Ihre Schwerlastanwendungen (38 mm Breite)
Für diese klassischen Profile bieten Ihnen Umrechnungstabellen:
- Eindeutige Äquivalenzbezeichnungen nach allen relevanten Normen
- Präzise Umrechnungsfaktoren für die Leistungsübertragung in Ihrer Anwendung
- Zuverlässige Angaben zu Mindestwellendurchmessern für sichere Biegung
Schmalkeilriemen (DIN 7753) für Ihre leistungsoptimierten Antriebe
Diese effizienten Profile mit höherer Kraftübertragung pro Breiteneinheit ermöglichen Ihnen kompaktere Konstruktionen:
- SPZ-Profil: Leistungsstärker als Z-Profile bei gleicher Einbaugröße (10 mm Referenzbreite)
- SPA-Profil: Effizienterer Ersatz für A-Profile mit höherer Leistungsdichte (13 mm Referenzbreite)
- SPB-Profil: Optimierte Alternative zu B-Profilen für anspruchsvolle Anwendungen (16 mm Referenzbreite)
- SPC-Profil: Hochleistungsvariante für Ihre C-Profil-Anwendungen (22 mm Referenzbreite)
Umrechnungstabellen für Schmalkeilriemen bieten Ihnen zusätzlich:
- Präzise Umrechnungsfaktoren für den Ersatz klassischer Keilriemen in Ihren Anlagen
- Angepasste Leistungswerte für Ihre spezifischen Scheibenkonfigurationen
- Reduzierte Mindestdurchmesser für platzsparende Konstruktionen
Zahnriemen und Hochleistungsvarianten für Ihre präzisen Antriebslösungen
Bei modernen Antriebslösungen wie Zahnriemen finden Sie in Umrechnungstabellen:
- Zahnform-Varianten: Trapez (T), Halbrund (HTD), modifiziert (STD, RPP) für optimale Kraftübertragung
- Teilungsoptionen: Verschiedene Abstände zwischen den Zähnen (z.B. 5M, 8M, 14M) für Ihre Anwendung
- Breitenangaben: Standardbreiten entsprechend Ihrer Leistungsanforderungen
Die Umrechnungstabellen für diese Spezialprofile enthalten für Sie:
- Exakte Äquivalente verschiedener Hersteller für maximale Beschaffungsflexibilität
- Detaillierte Leistungswerte in Abhängigkeit von Ihren Betriebsparametern
- Spezielle Materialeigenschaften für Ihre extremen Einsatzbedingungen
Wie beeinflusst die Länge des Keilriemens die Auswahl in der Umrechnungstabelle?
Die Länge eines Keilriemens ist ein entscheidender Parameter in Umrechnungstabellen und beeinflusst Ihre Auswahlmöglichkeiten mehrfach:
Verschiedene Längenmaße und ihre praktische Bedeutung:
- Wirklänge (Lw): Die für Ihre Kraftübertragung relevante Hauptreferenzgröße
- Innenlänge (Li): Bei älteren Systemen oft die Hauptangabe, stets kleiner als die Wirklänge
- Außenlänge (La): Von manchen Herstellern bevorzugt, immer größer als die Wirklänge
- Bezugslänge (Lb): Standardisierte Vergleichsgröße für einheitliche Berechnungen
Präzise Umrechnungsfaktoren zwischen den Längenmaßen:
- Lw = Li + 2 × Profilhöhe × π/2 (vereinfachte Formel)
- La = Li + 2 × Profilhöhe × π (vereinfachte Formel)
- Spezifische Faktoren je nach Ihrem konkreten Profiltyp
Standardisierte Längennormung für Ihre Bestellung:
- Klar definierte Standardlängen nach verschiedenen internationalen Normen
- Eindeutige Zuordnung dieser Standardlängen in Umrechnungstabellen
- Übersicht über die in jedem Profiltyp verfügbaren Standardlängen
Wichtige Toleranzen und Spannbarkeitswerte für Ihre Montage:
- Klare Angaben zu Toleranzbereichen für die verschiedenen Längenmaße
- Hinweise zur maximal zulässigen Dehnung bei der Montage in Ihrem System
- Empfehlungen zu optimalen Spannwegen für verschiedene Riemenlängen
Die korrekte Interpretation der Längenangaben in Umrechnungstabellen ist entscheidend für die optimale Funktionalität Ihres Antriebs und beeinflusst sowohl die Lebensdauer des Riemens als auch die Belastung Ihrer Lager durch korrekte Vorspannung.
Was bedeuten die Abkürzungen in Keilriemen-Umrechnungstabellen?
Keilriemen-Umrechnungstabellen enthalten zahlreiche Abkürzungen und Kodierungen, deren Verständnis Ihnen die korrekte Auswahl erleichtert:
Profilbezeichnungen für Ihre verschiedenen Anwendungen
- Z, A, B, C, D, E: Standardisierte Profile klassischer Keilriemen nach DIN 2215
- SPZ, SPA, SPB, SPC: Leistungsfähige Schmalkeilriemen-Profile nach DIN 7753
- XPZ, XPA, XPB, XPC: Hochleistungs-Schmalkeilriemen mit zusätzlichen Eigenschaften
- 3V, 5V, 8V: Amerikanische Bezeichnungen für Ihre international ausgelegten Anlagen
- ZX, AX, BX, CX: Kostengünstigere, nicht geschliffene Keilriemenvarianten
Längenkennzeichnungen für Ihre präzise Auswahl
- Li: Innenlänge des Riemens in mm - wichtig bei älteren Systemen
- La: Außenlänge des Riemens in mm - bei manchen Herstellern bevorzugt
- Lw: Wirklänge des Riemens in mm - die wichtigste Bezugsgröße
- Lb: Bezugslänge in mm - standardisierte Vergleichsgröße
- Ld: Teilkreislänge bei Zahnriemen in mm - entscheidend für synchrone Anwendungen
- L=: Standardisierte Längenangabe bei Keilrippenriemen
Materialkennzeichnungen für Ihre speziellen Einsatzbedingungen
- EPDM: Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk - ideal für Ihre temperaturkritischen Anwendungen
- CR: Chloropren-Kautschuk (Neopren) - optimal bei Ölkontakt in Ihrem Betrieb
- NBR: Nitril-Butadien-Kautschuk - die beste Wahl für starken Ölkontakt
- AR: Aramid-verstärkt - bietet Ihnen höhere Zugfestigkeit bei kritischen Anwendungen
- ST: Stahlcord-verstärkt - minimiert die Dehnung in Ihren Präzisionsantrieben
- PES: Polyester-Zugträger - der zuverlässige Standard für die meisten Anwendungen
Spezielle Eigenschaften für Ihre besonderen Anforderungen
- S: Statisch leitfähig - unverzichtbar in explosionsgeschützten Bereichen
- T: Tropentauglich - optimal für Ihre Anwendungen mit hoher Luftfeuchtigkeit
- HC: Hochleistungsausführung - für Ihre besonders anspruchsvollen Antriebe
- W: Wärmebeständig - für erhöhte Temperaturen in Ihrem Betrieb
- F: Flankenoffen - speziell für bestimmte Riemenscheibenkonfigurationen
- RED: Rotstrich - wartungsarm für reduzierte Instandhaltungskosten
Normbezüge für Ihre internationale Standardisierung
- DIN: Deutsche Industrienorm - in Europa weit verbreitet
- ISO: Internationale Standardisierungsorganisation - global anerkannt
- BS: British Standard - relevant für Anlagen britischer Herkunft
- ANSI: American National Standards Institute - Standard in Nordamerika
- RMA: Rubber Manufacturers Association (USA) - speziell für Gummiprodukte
Fazit: Keilriemen-Umrechnungstabellen als strategisches Werkzeug für Ihren Betriebserfolg
Keilriemen-Umrechnungstabellen sind ein unverzichtbares Werkzeug für die effiziente Instandhaltung und den kostenoptimierten Betrieb Ihrer Antriebssysteme. Sie ermöglichen Ihnen die präzise Identifikation kompatibler Keilriemen verschiedener Hersteller und gewährleisten die schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft im Schadensfall.
Die korrekte Anwendung dieser Tabellen sichert Ihnen folgende Vorteile:
- Fundiertes Wissen über die für Ihre Anwendungen optimalen Profiltypen
- Präzises Verständnis der verschiedenen Längenmaße und ihrer Umrechnung
- Exakte Messmethoden zur sicheren Identifikation vorhandener Komponenten
- Zuverlässige Berücksichtigung Ihrer anwendungsspezifischen Anforderungen
Moderne digitale Umrechnungssysteme erweitern die klassischen Tabellen um interaktive Funktionen und ermöglichen die direkte Integration in Ihre Beschaffungs- und Instandhaltungsprozesse. Sie tragen so wesentlich zur Optimierung Ihrer Betriebsabläufe und Kostenreduktion bei.
HUG Technik und Sicherheit unterstützt Sie als kompetenter Partner mit über 80 Jahren Erfahrung bei der Auswahl und Beschaffung passender Keilriemen. Mit dem HUG 24 Service-Prinzip erhalten Sie schnelle und zuverlässige Antworten auf Ihre Anfragen sowie die prompte Lieferung der benötigten Komponenten – ein entscheidender Vorteil für die Minimierung kostenintensiver Stillstandzeiten in Ihrem Betrieb.
Keilriemen kaufen
77 Artikel gefunden