Polyamid im industriellen Einsatz: Ein umfassender Leitfaden
Was ist Polyamid und welche Eigenschaften besitzt es?
Polyamid (PA) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der in seiner Grundform milchig weiß erscheint. Die Einfärbbarkeit des Materials hängt wesentlich vom spezifischen Typ und den verwendeten Additiven ab, wobei unverstärkte Varianten sich deutlich besser einfärben lassen als gefüllte Typen.
Grundlegende Eigenschaften:
- Hohe mechanische Festigkeit
- Verschleißbeständigkeit (abhängig von Feuchtigkeitsaufnahme)
- Temperaturbeständigkeit
- Chemische Resistenz
- Bedingte UV-Beständigkeit (Stabilisatoren erforderlich)
Welche verschiedenen Arten von Polyamid gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Die Haupttypen unterscheiden sich in der Anzahl ihrer polaren Amidgruppen:
PA 6:
- Höchste Wasseraufnahme (2-3%)
- Sehr gute Zähigkeit
- Kosteneffiziente Herstellung
- Temperaturbeständig bis +105°C
PA 66:
- Mittlere Wasseraufnahme (1-2%)
- Höhere Festigkeit als PA 6
- Bessere Temperaturbeständigkeit (bis +120°C)
- Geeignet für technische Präzisionsteile
PA 11/12:
- Minimale Wasseraufnahme (<0,5%)
- Hohe Dimensionsstabilität
- Temperaturbeständig bis +80°C
- Optimal für Präzisionsanwendungen
Wie wird Polyamid hergestellt und welche Rohstoffe werden verwendet?
Die Herstellung erfolgt durch Polykondensation oder Polymerisation aus folgenden Grundstoffen:
- PA 6: Caprolactam
- PA 66: Hexamethylendiamin und Adipinsäure
- PA 11: Aminoundecansäure
- PA 12: Laurinlactam
Wie verhält sich Polyamid unter verschiedenen Umweltbedingungen?
Thermisches Verhalten
Polyamid-Typ | Kältebeständigkeit | Dauerwärmebeständigkeit | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|
PA 6/66 | -30°C | +105°C / +120°C | Industriebauteile |
PA 11/12 | -50°C | +80°C | Präzisionsteile |
Feuchtigkeitsverhalten
Die Wasseraufnahme beeinflusst maßgeblich die Eigenschaften:
- Erhöhte Flexibilität und Schlagzähigkeit
- Reduzierte Härte und Festigkeit
- Maßänderungen (besonders bei PA 6)
- Verbesserte Gleiteigenschaften
Welche Anwendungen und Einsatzgebiete gibt es für Polyamid?
Maschinenbau (nach DIN-Normen)
- Zahnräder und Getriebeteile
- Gleitlager und Führungen
- Kettenführungen
- Hochleistungsschrauben
Rohrleitungssysteme
- Hydraulikleitungen (DIN EN 853)
- Pneumatikleitungen
- Technische Profile
Textilindustrie
- Technische Fasern
- Industriegewebe
- Spezialanwendungen
Welche Recyclingmöglichkeiten gibt es für Polyamid?
Die Recyclingfähigkeit hängt stark von der Reinheit des Materials ab:
- Sortenreine Abfälle sind gut recycelbar
- Glasfaserverstärkte Varianten: eingeschränktes Recycling
- Biobasierte Alternativen (PA 11) für nachhaltige Anwendungen
Wo kann man Polyamid-Produkte kaufen?
HUG Technik und Sicherheit GmbH bietet als technischer Großhändler:
- Über 30.000 Lagerartikel
- 24-Stunden-Lieferservice
- Technische Beratung
- B2B-Suite für digitale Beschaffung
Qualitätssicherung und Normierung
Standardisierte Prüfverfahren:
- Zugversuch (ISO 527)
- Shore-Härte (ISO 868)
- Schlagzähigkeit (ISO 179)
Für spezifische Anwendungsberatung und detaillierte technische Informationen steht das HUG-Expertenteam zur Verfügung.